Eine Fassadensanierung sichert die Substanz Ihres Gebäudes, schützt zuverlässig vor Witterung und behebt bestehende Schäden wie Risse, Abplatzungen oder Feuchtigkeit. Wir sanieren Fassaden in der Region Solothurn umfassend, erneuern beschädigte Putz- oder Betonflächen, stoppen Feuchtigkeitseintritt und stärken die Wärmedämmung. So sorgen wir nicht nur für eine optische Aufwertung, sondern vor allem für die dauerhafte Werterhaltung und Sicherheit Ihrer Immobilie.
Fassadensanierung Solothurn
Wann ist eine Fassadensanierung nötig?
Eine Fassadensanierung wird nötig, wenn Schäden bereits die Bausubstanz betreffen. Typische Anzeichen sind tiefe Risse, Abplatzungen im Putz oder Beton, Feuchtigkeitsschäden, Algen- oder Schimmelbefall sowie sich lösende Anstriche. In diesen Fällen reicht eine Renovation nicht mehr aus – hier muss die Fassade professionell saniert werden. Mit einer rechtzeitigen Sanierung stellen wir sicher, dass Ihr Gebäude wieder zuverlässig gegen Regen, Frost und Sonneneinstrahlung geschützt ist. So vermeiden Sie kostspielige Folgeschäden und sichern langfristig den Wert und die Langlebigkeit Ihrer Immobilie – egal ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Geschäftsliegenschaft.

Herausforderungen bei der Fassadensanierung
Eine Fassadensanierung ist wesentlich anspruchsvoller als eine einfache Renovation, da nicht nur die Optik erneuert, sondern auch tieferliegende Schäden an der Bausubstanz fachgerecht behoben werden müssen. Wird die Schadensanalyse nicht sorgfältig durchgeführt, können falsche Sanierungskonzepte entstehen. Kommt es zusätzlich zu fehlender Abstimmung zwischen Malern, Gipsern und weiteren Gewerken oder zur Wahl ungeeigneter Materialien für Putz, Beton oder Dämmung, sind Folgeschäden vorprogrammiert.
Genau hier setzen wir an:
Damit Ihre Fassadensanierung in Solothurn reibungslos verläuft, keine unnötigen Mehrkosten entstehen und das Ergebnis langfristig überzeugt, begleiten wir Sie von Anfang an. Von der sorgfältigen Analyse der bestehenden Bausubstanz über die fachgerechte Vorbereitung und Materialwahl bis hin zur optimalen Terminplanung übernehmen wir alle Schritte – zuverlässig, effizient und in bester Handwerksqualität.

Leistungen
Rundum-sorglos-Paket für Fassadensanierung rund um Solothurn
Putzfassaden sanieren & schützen
Betonfassaden instand setzen
Holzfassaden sanieren & schützen
Fachwerk sanieren & erhalten
Metallfassaden sanieren & vor Korrosion schützen
Dämmung ergänzen & Schäden beheben
Was unsere Kunden über uns sagen
Praxisgebäude – fachgerechte Empfehlung
Einfamilienhaus aus den 70ern – neue Ausstrahlung durch Renovation
Unsere Fassade aus den 70er-Jahren war sichtbar gealtert, aber die Substanz war noch in gutem Zustand. Die Renovation durch bordi hat ausgereicht, um alles aufzufrischen. Jetzt wirkt das Haus wieder modern, gepflegt und bestens geschützt.
Einblick in unsere Fassadensanierung











Häufige Fragen zur Fassadensanierung rund um Solothurn
Oft ist es für Hausbesitzer schwer einzuschätzen, ob ein neuer Fassadenanstrich, eine Fassadenrenovation oder bereits eine umfassende Fassadensanierung notwendig ist. Typische Anzeichen sind:
-
tiefe Risse oder Abplatzungen im Putz oder Beton
-
Feuchtigkeit, Schimmel oder Algenbefall
-
sich lösende oder bröckelnde Stellen
-
durchfeuchtete oder beschädigte Dämmung
-
grossflächige Verfärbungen, die sich nicht mehr überstreichen lassen
In solchen Fällen reicht eine einfache Renovation nicht mehr aus – hier muss die Fassade professionell saniert werden. Gerade in der Schweiz mit kalten Wintern und heissen Sommern ist die Gebäudehülle hohen Belastungen ausgesetzt. Als lokale Maler- und Gipserfirma beraten wir Eigentümer in Solothurn, Zuchwil, Luterbach, Bellach, Grenchen und Umgebung individuell und zeigen, wann eine Sanierung wirklich nötig ist.
Kleinere Mängel an der Fassade – wie oberflächliche Risse oder Verfärbungen – lassen sich zunächst oft mit einer Fassadenrenovation beheben. Wird aber gar nichts unternommen, weiten sich diese Schäden mit der Zeit aus: Feuchtigkeit dringt tiefer ein, Putz oder Beton platzen ab, die Dämmung verliert ihre Funktion und Schimmel kann entstehen.
Die Folgen sind:
-
deutlich höhere Sanierungskosten, da aus kleinen Reparaturen umfassende Sanierungen werden
-
Verlust der Wärmedämmung und steigende Heizkosten
-
optische Abwertung und sinkender Immobilienwert
-
Gefährdung der Substanz, wenn Feuchtigkeit ungehindert eindringt
Wer also frühzeitig handelt und kleinere Schäden durch eine Renovation beseitigen lässt, spart Kosten. Wird die Sanierung zu lange hinausgezögert, wird sie unumgänglich.
Eine Fassade muss nicht in festen Zeitabständen saniert werden – vielmehr hängt es vom Zustand der Bausubstanz ab. Während eine Renovation etwa alle 10–15 Jahre sinnvoll ist, wird eine Sanierung nur dann nötig, wenn gravierende Schäden auftreten. Bei Häusern aus den 1960er- oder 1970er-Jahren sind heute viele Fassaden sanierungsbedürftig, weil Materialien ermüdet sind. Wir empfehlen regelmässige Kontrollen in Abständen von 5 Jahren, um den richtigen Zeitpunkt für eine Sanierung der Fassade in Solothurn, Langendorf, Deitingen und Umgebung nicht zu verpassen.
Je nach Schadensbild und Fassadenart wenden wir unterschiedliche Methoden an:
-
Putzsanierung: Risse und Abplatzungen werden entfernt, Putzstellen erneuert und dauerhaft geschützt.
-
Betonsanierung: Sanierung von Rissen, Korrosionsschutz für Armierungen und Oberflächenbehandlung.
-
Holzfassaden-Sanierung: Austausch beschädigter Holzteile, Imprägnierung und Schutzanstrich.
-
Metallfassaden-Sanierung: Entfernen von Roststellen, Korrosionsschutz, Neubeschichtung.
-
Dämmung erneuern: Bei durchfeuchteten oder beschädigten Fassadendämmungen Austausch oder Ergänzung.
Mit diesen Verfahren sorgen wir für eine nachhaltige Fassadensanierung in Solothurn, Derendingen, Riedholz und Umgebung.
Die Begriffe werden oft verwechselt:
-
Eine Renovation frischt die Fassade optisch auf und behebt kleine Mängel wie oberflächliche Risse oder Verfärbungen.
-
Eine Sanierung geht tiefer und sichert die Bausubstanz. Hier werden grössere Schäden wie Abplatzungen, feuchte Stellen oder beschädigte Dämmungen behoben.
Wir beraten Immobilienbesitzer in Deitingen, Oberdorf, Lohn-Ammannsegg und der gesamten Region Solothurn individuell, ob eine Renovation ausreicht oder eine Sanierung erforderlich ist.
In der Regel müssen Eigentümer die Kosten einer Fassadensanierung selbst tragen. Eine Ausnahme ist, wenn Schäden durch versicherte Ereignisse wie Sturm, Hagel oder Feuer entstanden sind. Dann übernimmt die Versicherung anteilig die Kosten. Wir empfehlen, vor Beginn der Arbeiten Rücksprache mit Ihrer Versicherung zu halten, um abzuklären, welche Leistungen gedeckt sind. Gerade in der Regionen rund um Solothurn wie Wangen an der Aare, Wiedlisbach oder Herzogenbuchsee kommt es regelmässig zu Hagel- und Sturmschäden an Fassaden.
Die Dauer einer Sanierung der Fassade hängt von der Grösse des Gebäudes und dem Schadensausmass ab. Bei einem typischen Einfamilienhaus in Solothurn oder Umgebung dauert die Sanierung meist zwei bis drei Wochen. Bei Mehrfamilienhäusern oder grösseren Geschäftsliegenschaften können es mehrere Monate sein. Faktoren wie Witterung, Gerüstbau und Materialtrocknung beeinflussen die Zeitplanung zusätzlich.
Grundsätzlich sollte eine Fassade in der Region Solothurn in den wärmeren Monaten saniert werden, wenn Temperaturen und Luftfeuchtigkeit optimale Bedingungen bieten. Manche Arbeiten wie Schadensanalyse oder vorbereitende Abdichtungen können jedoch auch im Winter erfolgen. Eine vollständige Sanierung mit Putz- oder Beschichtungsarbeiten empfiehlt sich jedoch von Frühling bis Herbst.
Eine sanierte Fassade steigert den Wert einer Immobilie erheblich. Käufer achten stark auf den Zustand der Gebäudehülle. Eine frisch sanierte Fassade signalisiert Werterhalt, schützt die Substanz und reduziert Folgekosten. Besonders in Regionen mit aktivem Immobilienmarkt wie Solothurn, Biberist oder Grenchen kann eine Fassadensanierung den Verkaufspreis deutlich erhöhen.
Ein lokales Malergeschäft wie bordi kennt die klimatischen Bedingungen in Solothurn und Umgebung genau und weiss, welche Materialien am besten geeignet sind. Zudem profitieren Sie von kurzen Wegen, schneller Erreichbarkeit und einer persönlichen Betreuung. Ob in Solothurn, Gerlafingen, Zuchwil, Etziken oder Oberbipp – wir sind in der Region verwurzelt und setzen auf Qualität, die bleibt.
Mit über 50 Jahren Erfahrung, zwei Malermeistern im Betrieb und einem Team, das Maler- und Gipserarbeiten aus einer Hand anbietet, sind wir in der Region Solothurn und Umgebung der richtige Ansprechpartner für nachhaltige Fassadensanierungen.
Was uns auszeichnet:
-
Alles aus einer Hand: Maler- und Gipserarbeiten perfekt aufeinander abgestimmt
-
Regionale Erfahrung: wir kennen Klima, Bauweisen und Vorschriften in Solothurn und Umgebung
-
Qualität & Präzision: saubere Arbeit, fundiertes Fachwissen, hochwertige Materialien
-
Transparente Beratung: ehrliche Einschätzung, ob Renovation reicht oder Sanierung nötig ist
-
Zuverlässigkeit: termingerechte Ausführung, keine versteckten Mehrkosten
So stellen wir sicher, dass Ihre Fassade nicht nur optisch überzeugt, sondern auch langfristig geschützt bleibt und der Wert Ihrer Immobilie erhalten wird.